Das war 2017 im Rundlingsmuseum
Auch 2017 fanden wieder viele verschiedene Veranstaltungen im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln statt. Einen kleinen Überblick geben die jeweiligen Ankündigungsplakate, hier eine Auswahl:
Maskenspiel-Performance 2017
Vom 7. bis 16. Juli fand im Rundlingsmuseum das 4. Internationale Marionetten-Festival Lüchow-Dannenberg „Puppets for People“ statt. Neben Figurentheater-Aufführungen gab es auch Workshops, darunter einen Maskenspiel-Kurs mit der Künstlerin Susanne Carl, der mit einer Performance auf dem Museumsgelände endete.
1. Kartoffeltag Lübeln
Zu einem buntes Familienprogramm mit vielen Aktionen und Informationen rund um die tolle Knolle wurde am Sonntag, dem 24. September nach Lübeln eingeladen. Im Rundlingsmuseum informierten Ausstellungen und Büchertische sowie ein Film über Biologie, Anbau, Ernte und Verwendung der Kartoffel. Viele Materialien zum Mitnehmen waren ausgelegt, verschiedene Kartoffelsorten wurden vorgestellt, ein Experte beantwortete Fragen zum Thema. Kinder konnten Kartoffelstempel basteln und Kartoffelmännchen stecken. Eine historische Sortiermaschine konnte betätigt werden; Wettbewerbe gab es im Kartoffel-Pyramidenbau, Kartoffelsack-Hüpfen und Kartoffel-Löffellauf.
Im Kartoffel-Hotel wartete ein Kartoffelquiz auf kundige Besucher, die bei richtigen Antworten an der Auslosung attraktiver Preise teilnehmen konnten. In der Marktscheune wurde eine wendländische Pellkartoffelparty geboten (mit Rabatt auf die Eintrittskarten des Museums). Kinder konnten direkt vom Acker des Hotels frische Kartoffeln ernten, sie in die heiße Glut eines Lagerfeuers legen und dann auch gleich am Feuer mit Butter und Salz verzehren.
Keltische Musik
Am Sonntag, dem 20. August 2017, gab es ab 15 Uhr im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln ein Open Air Konzert mit dem Trio fairy kelt.
Keltisch-irische sowie mittelalterliche und märchenhafte Musikstücke standen auf dem Programm. Zauberhafte Klänge aus alten Zeiten, dargeboten mit Flöte, Gesang und Gitarre, die zum Tanzen und Träumen anregten.
Trachtentag 2017
Am Sonntag, dem 13. August, ging es im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln recht bunt zu: Wendländische Trachten standen im Mittelpunkt des Geschehens. Und auf dem Programm: Vorträge, Sprechstunden und Führungen.
Friedrich Bohlmann und Michael Kablitz boten eine öffentliche Trachtenberatung an: Wer mochte, brachte alte Kleidung seiner Vorfahren vorbei, um zu erfahren, ob es sich um Trachtenteile aus dem Wendland handelt und wozu bzw. wann sie getragen wurden.
Boni Goldlücke, Dokumentar des Rundlingsmuseums, führte durch die Austellung im Trachtenhaus.
Ab Mittag war die bekannte Volkstanz- und Trachtenguppe „De Wendländer“ zu Gast, den Nachmittag gestalteten dann „De lütten Swinmarkers“ und „De lütten Öwerpetters“ mit ihren Auftritten.
Wendland-Bilder aus der Anfangszeit der Fotografie 2016
Neue Ausstellung des Rundlingsvereins im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln
Vor rund 150 Jahren taten sich die Bauern aus 35 wendländischen Dörfern zusammen und gaben ein für damalige Verhältnisse überaus aufwändiges Fotoalbum in Auftrag. Die 42 historischen Aufnahmen des Albums zeigen Häuser und ganze Dörfer des Wendlands sowie ihre Bewohner. Die Aktiven vom Rundlingsverein haben die Fotos zu einer Ausstellung verarbeitet, am 10. September 2016 wurde sie im Lübelner Rundlingsmuseum eröffnet.
Rund vier Jahre lang hat eine Arbeitsgruppe des Rundlingsvereins daran gearbeitet, diese Ausstellung möglich zu machen. Sie zeigt einerseits die historischen Aufnahmen, stellt ihnen aber auch jeweils zeitgenössische Ansichten gegenüber und ergänzt sie mit Berichten über das dörfliche Leben jener Zeit. Vergrößerungen von Ausschnitten geben die Möglichkeit, Arbeitsgeräte oder Trachtenteile genauer zu betrachten.
Begleitend zur Ausstellung hat der Rundlingsverein eine 150 Seiten umfassende Publikation heraus gegeben, die ab Mitte Oktober im Handel (und natürlich im Rundlingsmuseum) erhältlich sein wird. Die Ausstellung steht Besuchern während der Öffnungszeiten des Museums offen: bis Ende Oktober Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10-17 Uhr.
Das Rundlingsmuseum dankt dem Rundlingsverein und den zur Ausstellungseröffnung in Tracht erschienenen Mitgliedern der Volkstanzgruppe De Öwerpetters! Hier ein paar Impressionen der Veranstaltung zur Erinnerung:
MuseumsMusik Lübeln mit Carsten Buhr 2016
Am Samstag, dem 27. August 2016, wurde die neue Reihe "MuseumsMusik Lübeln" mit einem Solokonzert des Gitarristen und Sängers Carsten Buhr eröffnet. Wir danken für einen genussvollen Abend in der Diele des Heimathauses!
Vier Trachtengruppen im Rundlingsmuseum 2016
Die wendländische Volkstanzgruppe „De Öwerpetters“ feiert in diesem Jahr ihr 40jähriges Jubiläum und hatte zu diesem Anlass drei auswärtige Trachtengruppen eingeladen: „De Krekkel“ aus den Niederlanden, die Sorbische Volktanzgruppe „Zeißig“ und die Folkloregruppe „Zaisa“ aus Kaunas in Litauen.
Am Sonntag, dem 21. August 2016 waren alle vier Gruppen im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln zu Gast, und natürlich kamen alle in ihren jeweiligen Trachten. Da das Wetter mitspielte und die Stimmung bestens war, wurden den Besuchern viele wunderbare Gesangs- und Tanzeinlagen geboten. Allein schon die Trachtenvielfalt bot einen ganz besonderen Augenschmaus und außergewöhnliche Motive für die vielen Fotografen. Allen Gruppen und insbesondere der Organisatorin Undine Stiwich sei für dieses großartige Erlebnis herzlich gedankt!
Hier ein paar Impressionen zur Erinnerung:
10 Jahre "Hexenkräuter & Heilpflanzen" 2016
HERZLICHEN DANK für die gelungene Veranstaltung mit fast 1000 Besuchern am 6. und 7. August 2016 im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln an alle Akteure und Helfer und insbesondere an die Organisatorin Marianne Kollhoff!
Hier ein paar Impressionen zur Erinnerung:
frühere Veranstaltungen/Ausstellungen
März
Obstbaumschnittkurse
mit Dipl. Agraring. & Pomologe Reinhard Heller
ein Projekt des Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V.
Wendländischer Ostereiermarkt
Kunst am filigranen Oval
in Zusammenarbeit mit dem Wendländischen Ostereierkreis
April
Veredeln von Obstgehölzen
Theorie & Praxis
mit Dipl. Agraring. & Pomologe Reinhard Heller
ein Projekt des Landschaftspflegeverband
Wendland-Elbetal e.V.
Mai
Einsaat bienenfreundlicher Pflanzen
für Obstwiese & Garten
mit Heinke Kelm, Vorsitzende des Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V.
Kulturelle Landpartie
12 Tage Kunsthandwerk, Theater, Musik, Märchen & Varieté
in Zusammenarbeit mit Susanne Josy
Juni
Sensenkurs
Theorie & Praxis
mit Stefan Reinsch, Kanustation Höhbeck.
Ein Projekt des Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V.
Obstkrankheiten
vorbeugend planen, Nützlinge fördern
mit Dipl. Agraring. & Pomologe Reinhard Heller.
Ein Projekt des Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V.
Juli
Das kleine Honigfest
Leckeres und Wissenswertes rund um unsere fleißigen Helfer
in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Wendland e.V.
August
Hexenkräuter & Heilpflanzen
Spirituelles und Mystisches aus dem Wendland
Vorträge, Mitmachaktionen
in Zusammenarbeit mit Marianne Kollhoff
Oktober
Kleiner Apfeltag
ein bunter Familientag rund um das beliebte Obst
in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V.
und dem Bio-Streuobstverein-Elbetal e.V.
Zusätzliche Ausstellungen
Parums Welt
Acrylbilder im Johann-Parum-Schultze Haus
zeigen die Tierwelt, das Leben zu seiner Zeit und zitieren aus seinen Handschriften.
Von Heide Kowalzik, Malerin aus Süthen
Handwerk in der Denkmalpflege
Das Malerhandwerk - Farbe, historische Arbeitstechniken und Werkzeuge,
Restauration & Rekonstruktion.
Von Konrad Wiedemann, Restaurator aus Salderatzen
und Christian Schneider, stellvertretender Innungsmeister der Malerinnung Bergen